Abrogans — Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“) Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein… … Deutsch Wikipedia
Abrogans — First page of Codex Abrogans The Abrogans, or Codex Abrogans (St. Gall, Stiftsbibliothek, Cod. 911), is probably the oldest extant book written in the German language. It is a manuscript dictionary of synonyms (or glossary, or word list) from… … Wikipedia
Codex Abrogans — Primera página del Codex Abrogans. El codex Abrogans es probablemente el libro más antiguo escrito en alemán que se conserva. Es un diccionario escrito a mano que traduce palabras del latín al alto alemán antiguo, como también un glosario, o… … Wikipedia Español
Codex Abrogans — El Codex Abrogans es probablemente el más viejo libro escrito en alemán. Es un diccionario escrito a mano que traduce palabras de latín a alto alemán antiguo, como también un glosario, o lista de palabras de sinónimos del siglo VIII (765 775).… … Enciclopedia Universal
Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… … Deutsch Wikipedia
Weihenstephan (Stadtteil) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Arbeo — von Freising (auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising, * 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784) war Bischof von Freising. Arbeo wird dem Uradelsgeschlecht der Huosi bzw. den frühen Aribonen zugeordnet. Er trat in den Benediktinerorden… … Deutsch Wikipedia
Arbo von Freising — Arbeo von Freising (auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising, * 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784) war Bischof von Freising. Arbeo wird dem Uradelsgeschlecht der Huosi bzw. den frühen Aribonen zugeordnet. Er trat in den… … Deutsch Wikipedia
Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… … Deutsch Wikipedia
Арибо (епископ Фрайзинга) — Арибо нем. Aribo епископ Фрайзинга 764/765 782 … Википедия